von: Norbert Fischer, Mainz
- nach Fachgebieten sortiert -
1. Generelle Studien |
|||
---|---|---|---|
Verfasser | Titel | Verlag/Ort/Jahr | Bemerkungen |
Apelt, Mary L. | Dictionary : Art History - Archaeology 1) German - English 2) English - German | Erich Schmidt Verlag / Berlin / 1987 (2. überarbeitete Auflage 1990) | Deutsch - Englisches Wörterbuch für Kunstgeschichte und Archäologie. Das Gewicht liegt auf Kunstgeschichte. 253 S. |
Autorenkollektiv | Informationsblätter zu Nachbarwissenschaften der Ur- u. Frühgeschichte; Schriften des Schleswiger Kreises | Schleswig (?)/ erscheinen nicht mehr | kompetente Schriftreihe mit vielen Literaturhinweisen |
Benesch, K. | Archäologie. Eine Einführung | Gütersloh / 1983 | |
Biel, J. und Klonk, D. (Hrsg.). | Handbuch der Grabungstechnik | Stuttgart 1998 | |
Binford, L. R. | Die Vorzeit war ganz anders. Methoden und Ergebnisse der Neuen Archäologie | Verlag Harnack / München/ 1984 | |
Bittel, K.; Kimmig, K.; Schiek, S. | Die Kelten in Baden - Württemberg | Theiss Verlag / Stuttgart | Geschichte, Kultur, Kunst, wichtige Grabungen, Funde, Bodendenkmäler |
Born, H. | Archäologische Bronzen, Antike Kunst, Moderne Technik | Berlin / 1985 | |
Bray, Warwick; Trump, David (deutsche Bearbeitung Rehork, Joachim) | Lexikon der Archäologie 1) Abbevillien - Kyros der Große 2) Labyrinth - Zweitbestattung | Rowohlt Taschenbuch / Reinbek bei Hamburg / 1975 | |
Bülow, K. von | Geologie für Jedermann | Kosmos - Gesellschaft der Naturfreunde Franckh'sche Verlagshandlung / Stuttgart/ 1968 (9. Auflage) | Einführung in die Geologie; reich bebildert |
Champion, Sara | Lexikon archäologischer Fachbegriffe und Techniken | DuMont - Taschenbuch / Köln / 1982 | 216 S., 114Abb.. Obwohl Befundbeispiele aus Großbritannien überwiegen, ist es ein auch für Mitteleuropäer nützliches kompaktes Werk. |
Daniel, G. | Geschichte der Archäologie | Lübbe /1982 | |
Durant, Will und Ariel | Kulturgeschichte der Menschheit, Band 6 - Das frühe Mittelalter - | Verlag Naumann und Göbel / Köln / 1985 | Fundiert, lebendig, durchaus emotional. Nach Ländern, Zeiten, Themengruppen gestaltet. |
Eggers, Hans - Jürgen | Einführung in die Vorgeschichte | R. Piper + CO. Verlag / München / 1986 | 317 S. Taschenbuchformat; mit 30 Karten und Bildtabellen. Standardwerk mit Forschungsgeschichte, Forschungsmethoden, Literaturhinweisen |
Fehring, Günter | Einführung in die Archäologie des Mittelalters. | Wissensch. Buchgesellsch./ Darmstadt / 1987 | 254 S., 99 Abb. |
Filip, Jan | Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europas | W. Kohlhammer Verlag / Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz / 1966 | |
Gorys, E. | Kleines Handbuch der Archäologie. Ausgrabungen u. Ausgräber, Methoden u. Begriffe. | dtv / München / 1983 | 560 S., Zahlr. Abb.; Methoden d. Archäologen v. Andrae bis Yadin; Ausgrabungsstätten von Abu Simbel bis Zincirli; Begriffe aus Archäologie u. Kunstgeschichte; Karten |
Hausmann, U. | Allgemeine Grundlagen der Archäologie | München / 1969 | Begriff und Methode, Geschichte, Problem der Form und Schriftzeugnisse. 532 S., 21 Abb. im Text, 92 Abb. auf Tafeln. |
Herrmann, Fritz - Rudolf | Zur Geschichte der Archäologischen Denkmalpflege in Hessen | Wiesbaden / 1989 | aus: Denkmalpflege in Hessen 1/1989 S. 2-6 mit 9 Abb. im Faksimile - Druck. Historische Grabungsdokumentation von 1543(!) bis 1862 |
Herrmann, Joachim et al. | Archäologie in der DDR | Theiss Verlag / Stuttgart / 1989 | Band 1, 343 S., viele Abb., Lit. - Hinweise Abfolge der Kulturen bis ins hohe Mittelalter; Band 2, 350-879, viele Abb., Lit. Hinweise Fundstellenregister |
Jankuhn, Herbert | Einführung in die Siedlungsarchäologie | Walter de Gruyter / Berlin, New York / 1977 | 203 S. 2 Faltkarten. |
Kinne, Andreas | Tabellen und Tafeln zur Grabungstechnik - ein Hilfsmittel für die archäologische Geländearbeit | Selbstverlag / Dresden / 5. Aufl. 2009 | 120 Seiten umfassendes Heft, gedruckt auf wasserfestem Papier,wichtige Begriffe, Gedächtnisstützen und Dokumentationshilfen etc. |
Koch, W. | Kleine Stilkunde der Baukunst | Bertelsmann Ratgeber Verlag / 1968 (31. Auflage von Mosaik Verlag als Taschenbuch 1985) | Kurze Erklärung der Steinbauepochen mit Fachwörtern; durch Zeichnungen verdeutlicht. |
Koepf, Hans | Bildwörterbuch der Architektur | Gröner Verlag ? / Stuttgart / 1985 | |
Krause, G. | Eine Zukunft für unsere Vergangenheit - Ethics and Values in Archaeology. Bemerkungen zu einer vorwiegend in anderen westlichen Ländern geführten Diskussion. | Berlin / 1994 | Ausgrabungen und Funde, 39, Heft 6, 277 ff.. Mängel in akademischer Ausbildung, Problematik Grabungsfirmen, Bauherren, städtische Bauverwaltung. |
Krause, Rüdiger | Zeitepochen | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 9.1 |
Kunze, K.; Wolff, K. | Grundwissen Geschichte | Ernst Klett Verlag / Stuttgart | Kurze übersichtliche Konzentration der geschichtlichen Abläufe in Taschenbuchformat. Für Schüler gedacht, aber sehr hilfreich. |
Lieberoth, J. | Bodenkunde | VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag / Eberswalde, DDR / 1968 | Zusammenfassende Einführung. 330 S.; Nordostdeutsches Tiefland, Mittelgebirge, Sächsisches Löß- Hügelland. Die Kapitel sind überwiegend allgemeingültig. Ein Viertel des Buches etwa ist landwirtschaftlich relevant |
Maurer, F. | Der Grabungstechniker - Ausbildung, Aufgaben und Stellung | Mainz / 1973 | AdR - Arbeitsblätter Gr. 20, Heft 1, 1973, S. 16 |
Mückenhausen, E. | Entstehung, Eigenschaften und Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland | Frankfurt / 1962 | |
Müller - Karpe, Hermann | Einführung in die Vorgeschichte. Beck'sche Elementarbücher | München / 1975 | |
Niemeyer, Hans Georg | Methodik der Archäologie | München - Wien / 1974 | in: Methoden der Geschichtswissenschaft und Archäologie München - Wien 1974, S. 217-252. (Enzyklopädie der geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Lfg. 10) |
Piper, O. | Burgenkunde | W. Weidlich Verlag / Frankfurt a. M. / 1967 | Bauwesen und Geschichte der Burgen innerhalb des deutschen Sprachgebietes. 771 S., viele Zeichnungen. (Verbesserter und erweiterter Nachdruck der 3. Auflage von 1912, München Verlag R. Piper+Co.) Standardwerk |
Roth, Helmut; Wamers, Egon (Hrsg.) | Hessen im Frühmittelalter. Archäologie und Kunst | Jan Thorbecke Verlag / Sigmaringen / 1984 | Grabungsfunde und - befunde, wie sie Geländemenschen erwarten müssen. |
Schlette, F. | Wege zur Datierung und Chronologie der Urgeschichte | Akademie - Verlag / Berlin / 1975 | Übersichtliche Beschreibung der Datierungsmethoden / Abriß über Chronologien mit übersichtlichen Vergleichstabellen. Naturwissensch. weiterführende Lit. |
Schlichting, E.; Blume, H. - P. | Bodenkundliches Praktikum. Eine Einführung in pedologische Arbeiten für Geowissenschaftler | Hamburg, Berlin / 1966 | |
Schmidt, B. | 10 Jahre Fachschulfernstudium für Restauratoren auf archäologischen Ausgrabungen. | 1987 | Ausgrabungen und Funde, Band 32, 1987, Heft 4, S. 154 f. |
Schütte, S. | Stadtarchäologie in der Bundesrepublik. Stand, Aufgaben, Perspektiven. | AIM Verlagsgesellschaft / Göttingen / 1989 | Materielle Kultur 3; Ein aktueller Überblick über den Stand und die Zukunft der Stadtarchäologie in der BRD und ein Vergleich mit den Nachbarländern. |
Schwegler, E.; Schneider, P.; Heißel, W. | Geologie in Stichworten | Ferdinand Hirt Verlag / Kiel / 1969 (3. Auflage) | Übersichtlich gegliedert, gut zu benutzende Einführung |
Semmel, Arno B. G. | Grundzüge der Bodengeographie | Teubner (Teubner Studienbücher Geographie) / Stuttgart / 1977 | Übersichlich gegliedert, gut zu benutzende Einführung |
Slotta, Rainer | Einführung in die Industriearchäologie | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt / Darmstadt / 1982 | Industriearch. u. techn. Denkmäler. Zur Geschichte und zum Selbstverständnis Techn. Denkmäler u. Kunstdenkmäler. 203 S., 134 Abb., 16 Zeichnungen. |
Unesco | Unterwasserarchäologie. Ein neuer Forschungszweig | Wuppertal / 1971 | |
Woolley, C. L. | Mit Hacke und Spaten | F. A. Brockhaus / Leipzig / 1951 | 3. Aufl. 95 S., 42 Abb., 2 Risse.; Zählt zur 'Grabungsgeschichte', Populärwissenschaftlich. Technisch interessant S.74: Bergung einer Harfe durch Ausgießen des nach Vergehen der organischen Bestandteile entstandenen Holzraumes. |