von: Norbert Fischer, Mainz
- nach Fachgebieten sortiert -
2. Methoden, Bergung |
|||
---|---|---|---|
Verfasser | Titel | Verlag/Ort/Jahr | Bemerkungen |
Benecke, N. | Untersuchung zum Einfluß der Bergungsmethode auf die Qualität von Tierknochenmaterialien. | Berlin / 1985 | Ausgrabung und Funde 30, 260-65 |
Born, H. | Bergung und Aufbewahrung als wichtige Konservierungsvorraussetzung bei Metallfunden | Mainz / 1982 | AdR - Arbeitsblätter Heft 2, 1982, S.54 Gruppe 20 |
Brüning, H. | Geiseltallack - Verfahren - Eine einfache Methode zur Härtung fossilen Knochenmaterials. | 1962 | Der Präperator 8, 28. |
Brüning, H. | Museumsarbeit in den Baugruben einer Großstadt | 1958 | Präperator 4 1958, H. 3, S.151-158, 6 Abb. Geologische Bodenfunde in Magdeburg; Lackfilmmethode nach Voigt - Bodenschichten aus Lockermaterialien versch. Korngröße. Schnelle künstliche Trocknung. |
Danneil, J. F. | Andeutungen wie heidnische Begräbnisplätze aufzugraben sind. | Neuhaldensleben / 1838 | In: Erster Jahresber. d. Altmärkischen Vereins f. vaterländische Geschichte und Industrie 1838, Beilage 6, 99-102 |
von Dein, Jens | Grabungsmethoden: Anlage von Grabungen nach der Quadrantenmethode | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.3 |
Dünnhaupt, J. Chr. | Von dem Aufgraben der Urnen | Helmstädt / 1778 | Beiträge zur Deutschen Niedersächsischen Geschichte und deren Altertümer. S. 246 |
Eichborn, P. | Neue Anwendungsmöglichkeiten von Polyethylenglykol (PEG) bei der Fundbergung: 1) Ablösung von Geweberesten auf Metallgegenständen 2) In - situ - Bergung und Stabilisierung von fragilen Funden auf Ausgrabungen | Mainz / 1971 | AdR - Arbeitsblätter Gruppe 20, Heft 2, 1971, S. 9 |
Ersfeld, H. J. | Die Bergung von Bodenfunden | Weimar / 1955 | in: Funde der Vorzeit. Ihre Bergung, Konservierung und Ausstellung 1955, S. 13-24, 7 Abb. Fundbergung aller Materialien. Sonderfälle: Objekte in Kies- und Travertineinbettung. |
Ersfeld, H. J. | Lackprofile | Weimar / 1955 | in: Funde der Vorzeit. Ihre Bergung, Konservierung und Ausstellung 1955, S. 25-28, 6 Abb. Mit Geiseltallack, drei Schichten, Arbeitsverdünnung 1:5, vierte Schicht unverdünnt. Mullarmierung |
Farke, Heidemarie | Archäologische Fasern, Gefleckte, Gewebe. Bestimmung und Konservierung | 1986 | |
Feldtkeller, A. | Zur Festigung vorgeschichtlicher Textilfunde | Mainz / 1989 | AdR - Blätter 1989/2 Gr. 10, 130 - 133. Mit wichtigen Bergungshinweisen |
von Fick, Carl Christian | Abnehmen von Lackprofilen als Dokumentation | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 21.1 |
Fischer, Norbert | Brunnenuntersuchung unter Einsatz eines Spezialbaggers | Mainz / 1989 | AdR - Arbeitsblätter Gruppe 20, S. 219 - 222, Heft 2/1989 |
Fischer, Norbert | Fundaufnahme | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 19.1 |
Gersbach, E. mit Beitrag von Hahn, J. | Ausgrabung heute. Methoden und Techniken der Feldgrabung. | Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt / Darmstadt / 1989 | 167 S., 60 Abb. Schwerpunkt liegt auf Grabung nach natürlichen Schichten auf der Heuneburg und Untersuchungen von Grabhügeln. Bei der Befunddokumentation steht der vom Autor entwickelte Kartomat im Vordergrund. |
Hachmann, Rolf | Vademecum der Grabung Kamid el - Loz; Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde | Rolf Habelt Verlag / Bonn / 1969 | Band 5. Abblauf einer Grabung von Geräteausstattung über Vermessung, Grabungstechniken, Fundaufnahme, Dokumentation bis hin zum Katalog am Beispiel einer Orientgrabung. |
Hahn, J. | Zur Methodik von Höhlengrabungen | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt / Darmstadt / 1989 | in: E. Gersbach, Ausgrabung heute |
Hahn, Joachim | Grabungsmethoden: Höhlengrabungen | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.13 |
Harwath, Arno | Grabungstechnische Methoden in der Feuchtbodenarchäologie am Beispiel der Uferrandsiedlung Hornstaad Hörnle I | Mainz / 1989 | AdR - Blätter 1989/1, Gr. 20, 198-215 |
Harwath, Arno | Grabungsmethoden: Feuchtbodengrabungen | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.12 |
Heinrich, P.; Wolf, U. | Die Bergung von Textil- und Pflanzenresten aus dem Grab von Hochdorf | Mainz / 1983 | AdR - Arbeitsblätter Gr. 20, Heft 1, 1983, S. 62 |
Herrmann, J. | Ausgrabungen im Burgwall von Tornow, Kr. Calau | Akademie - Verlag / Berlin (DDR) / 1962 | in: Ausgrabungen und Funde Band 7, Heft 3, 1962, 126-130, 2 Abb.; Extensiver Baggereinsatz mit wenigen Erdarbeitern ohne Lastwagen und Förderband |
Herrnbrodt, A. | Eine neue Lackfilmmethode : Das Capaplex - Verfahren | Bonn / 1954 | Bonner Jahrbücher 154, 1954,S.182-184, Taf. 15,2.; 1. Das Verfahren ist jederzeit ohne Rücksicht auf Wetter anwendbar. 2. Vertrocknung der Profile ist nicht nötig. 3. Billig, weil handelsübliches Grundier- und Isoliermittel von R. Marjahn Amphibolin. |
Hietkamp, K. | Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Neudingen - Probleme einer Ausgrabung | Mainz / 1987 | Äußerst schwere Bedingungen : Tonboden; Grabgruben nur in Profilen sichtbar!; Hölzernes Inventar durch Staunässe aufgeschwommen. AdR - Arbeitsblätter Gr. 20, Heft 1, 1987, S. 134-143 |
Hüllen, L. | Bergung, Wiederaufbau und Konservierung der Bremer Hansekogge | Mainz / 1976 | AdR - Arbeitsblätter, Heft 1, 1976, S. 40, Gr. 20 |
Jockisch, H. | Bodenfunde - ihre Auswertung im Gelände und in der Werkstatt | Mainz / 1973 | AdR - Arbeitsblätter, Gr. 20, Heft 2, 1973, S. 20 |
Kay, O. | Bergungsversuche von dreitausendjährigen verkohlten Eichenspaltbohlen | Mainz / 1970 | AdR - Arbeitsblätter Gr. 20, Heft 2, 1970, S. 1 |
Kind, Claus - Joachim | Das Felsställe - eine jungpaläolithisch - frühmesolithische Abri - Station bei Ehingen Mühlen, Alb - Donau - Kreis. Die Grabungen 1975 - 1980 | Theiss Verlag / Stuttgart / 1987 | Band 23 von Forschungen und Berichten zur Vor- u. Frühgesch. in Bad. Württ.. |
Kleemann, G. | Schwert und Urne. Ausgrabungen in Deutschland, Methoden und Funde. | Stuttgart / 1962 | |
Klonk, Dieter | Grabungsmethoden: Anlage von Wallschnitten | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.4 |
Klonk, Dieter | Grabungsmethoden: Durchführung von Notgrabungen mit Befundsicherung | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.8 |
Klonk, Dieter; Lehmann, Jens | Grabungsmethoden: Freilegen und Bergen von Bestattungen | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.9 |
Knaut, Matthias | Festigung und stützende Mittel für Keramik, Eisen etc. unter Berücksichtigung späterer Restaurierungs- bzw. konservierungsmaßnahmen | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 22.1 |
Knaut, Matthias | Keimtötende Mittel (Biozide) und deren Anwendung | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 22.2 |
Krainitzki, Heike | Feldmethoden. Von der Prospektion zum Exponat - Lackprofile und ihre Herstellung. | Bonn / 1991 | in: Arch. Inf. 14/1, 1991, 76-85 Dort weitere Lit. Angaben; Hng. DGUF (Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) |
Kühl, J. | Die Grabungstechnik bei der Untersuchung einer slawischen Burganlage | Mainz / 1988 | AdR - Blätter 1988/2 Gr. 20/196-197 |
Kullig, Claus-Günter | Die Blockbergung einer neolithischen Hockerbestattung | Mainz / 1987 | AdR - Blätter Gr. 20, Heft 2, 1987, S. 154-156 |
Kullig, Claus-Günter | Fundbergung | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 23.1-23.2 |
Kunkel, H. J. | Die Ausgrabungen des Deutschen Bergbau - Museums in Sultanat Oman | Mainz / 1982 | AdR - Arbeitsblätter Gr. 20, Heft 1, 1982, S. 47 |
Kunkel, H. J. | Zur Bergung fragiler Funde | Mainz / 1981 | AdR - Arbeitsblätter Gr. 20, Heft 1, 1981, S. 44 |
Lang, Hans A. | Grabungsmethoden: Grabungen mit baugeschichtlicher Fragestellung | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.10 |
Linke, Friedrich-A. | Grabungsmethoden: Anlage von Suchschnitten | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.1 |
Linke, Friedrich-A. | Grabungsmethoden: Anlage von Grabungen nach dem Rastersystem | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.2 |
Linke, Friedrich-A. | Grabungsmethoden: Einrichten und Putzen von Flächen und Profilen | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.6 |
Linke, Friedrich-A. | Grabungsmethoden: Erkennen und Schneiden von Verfärbungen mit Festlegung von Schnittrichtung und Schnittart | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.7 |
Maier, Franz - Georg | Neue Wege in die alte Welt | Hoffmann und Campe Verlag / Hamburg / 1977 | Methoden d. modernen Arch.; leicht lesbar. Forschungsgeschichte, Prospektion und Grabungsdurchführung sowie Befundsicherung, Chronologie, Analyse der Funde, Unterwasserarchäologie. (ISBN 3-455-08954-2) 360 S., 50 Abb., 92 Taf., 1 Karte. |
Matthias, W. | Die Lackfilmmethode, ein wichtiges Hilfsmittel der praktischen Urgeschichtsforschung. | 1955 | Vorgesch. Museumsarb. Nr. 2, 1955, S. 1-8, 4 Abb. |
Maurer, Fritz | Die Abnahme eines großen Lackprofils im Löß | Mainz / 1984 | AdR - Arbeitsblätter Gr. 20, Heft 1, 1984, S. 64 |
Mazanetz, G. | Bergung von nassen und schlecht erhaltenen Gefäßen | Wien / 1955 | Mittelungsblatt der Museen Österreichs (Wien) 2. 1955, S. 133-134 u. Pro Austria Romana 6, 1956, S. 19-20. Der Autor favorisiert Methoden ohne Paraffin und Wachs. Gerne werden versch. preiswerte Materialien kombiniert. |
Minister (Hrsg. auf Veranlassung des Herrn Ministers) der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. | Merkbuch, Altertümer aufzugraben und aufzubewahren. Eine Anleitung für das Verfahren bei Aufgrabungen sowie zum Konservieren vor- und frühgeschichtlicher Altertümer. | Ernst Siegfried Mittler und Sohn Königliche Hofbuchhandlung Kochstr. 68-70 / Berlin / 1894 | Zweite, wesentlich erweiterte Auflage. Mit acht Steindrucktafeln. |
Mühlethaler, Bruno | Kleines Handbuch der Konservierungstechnik | Paul Haupt Verlag, Bern / Stuttgart / 1973 | |
Müller - Wiener | Archäologische Ausgrabungsmethode | München - Wien / 1974 | in: Methoden der Geschichtswissenschaft und der Archäologie. München - Wien 1974, S. 253-287. (Enzyklopädie der geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Lfg. 10) |
Pietzsch, A. | Die Bergung der Hockerskelette von ZAUSCHWITZ, Kr. Borna | 1954 | Arbeits- und Forschungsberichte 4, 1954, S. 31-54, 40 Abb.; Nicht en bloc, sondern Gipsbeinbettung in Teilen. Verschiedene Bodenverhältnisse. |
Planck, D.; Biel, J. et al. | Der Keltenfürst von Hochdorf | Stuttgart / 1985 | Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie Katalog zur Ausstellung vom 14.8.85-13.10.85. -> u. a. Kapitel "Graben, Bergen und Restaurieren Moderne Techniken - Hilfsmittel der Archäologie". Sehr anschaulich gestaltet. |
Sangmeister, Edward | Methoden der Urgeschichtswissenschaft | 1967 | in: Saeculum 18 (1967) S. 199-244 |
Schietzel, Kurt Prof. | Technik und Dokumentation der Ausgrabung in Haithabu | 1984 | DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft - Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an Siedlungen im Küstengbiet, Band 2, Handelsplätze des frühen und hohen Mittelalters. |
Schöbel, Gunter | Grabungsmethoden: Unterwassergrabungen | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.14 |
Schmid, P. | Erfahrungsbericht über die Anwendung von Curasol AE bei archäologischen Untersuchungen auf feinsandigen Böden | Mainz / 1971 | AdR - Arbeitsblätter Gr. 20, Heft 2, 1971, S. 11 |
Schulze - Forster, Jens; Vorlauf, Dirk | Experimenteller Nachbau eines spätbronzezeitlichen Hügelgrabes auf den Lahnbergen bei Marburg | Verlag des RGZM / Mainz / 1989 | in: Archäologisches Korrespondenzblatt 19, 1989, Heft 3, 3. Quartal; Überraschendes Ergebnis ist die kurze Zeitspanne, die 5 Personen zum Herrichten des Grabes benötigen. Die Arbeiten sind ausführlich mit Fotos und Zeichnungen dokumentiert worden. |
Schwarz, G. T. | Archäologische Feldmethoden | VMA - Verlag (Lizenz nach Ott - Verlag) / Wiesbaden / 1979 | (Noch heute hilfreich für Berufsanfänger und Mitarbeiter bescheiden ausgestatteter Grabungsstellen.) Prospektion, Ausgrabung, Technik, Vermessung, Zeichnungen, Funde, Tagebuch, Fotos, Reinzeichnen, Lit. - Hinweise, Materialien |
Schwarz, G. Th. | Archäologen an der Arbeit. Neue Wege zur Erforschung der Antike. | Francke Verlag / Bern, München / 1965 | Prospektionsmethoden, Naturwissenschaftliche Bestimmungen, Fundinterpretation. 200 S. |
Seifert, Gerhart | Lackprofil Lackfilmmethode | Stuttgart / 1988 | aus: Archöologische Informationen aus Bad. Württ., Heft 7, 28 S., 23 Abb.; Aktueller Kenntnisstand zur Bergung großer Lackprofile |
Spies, M. | Eine In - situ - Bergung eines römischen Töpferofens | Mainz / 1987 | AdR - Arbeitsblätter Gr. 20, Heft 1, 1987, S. 144-148 |
Steffens, H. | Die Anwendung der Lackhautmethode bei den Ausgrabungen in der Hamburger Altstadt. | Hamburg / 1951 | Hammaburg 2, 1950/51, H. 4, S. 64-65.; Präperations - Lack Z 4/924 von G. Ruth, Temperd - Werke, Hamburg / Wandsbeck 1 und: Geseltal - Sprimoloid - Lack von Springer + Moeller, Leipzig / Leutzsch |
Treuer, G. | Kurtze Beschreibung der Heidnischen Todten - Töpffe In welchen die Heiden ihrer verbrannten Todten überbliebene Gebein und Aschen aufgehoben / unter der Erden beygesetzt / Und Bei den jetzigen Zeiten in der Chur- und Marck Brandenburg Hauffenweise... | Johann Hoffmannus - Kunst- und Buchhändlers / Nürnberg / 1688 (!) | 30 S. 3 Taf. |
Tüxen, R. | Ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Lackabzügen von Bodenprofilen | Stolenau / Weser / 1957 | Mitt. d. Floristisch -soziolog. Arbeitsgemeinschaft N. F. 6/7, 1957, S.336-339; Aufbringen des Lackprofils auf Hartfaserplatten. Staubdichte Aufbewahrung unter Cellophan gerahmt. |
Ulrich, K. | Härtung vorgeschichtlicher Keramikfunde während der Ausgrabung | Mainz / 1980 | AdR - Arbeitsblätter Heft 2, 1980, S. 43, Gr. 20 |
Vogel, F.; Kohl, F. | Das Bodenprofil. Verfahren zu seiner Entnahme und Präperation für Lehr- u. Sammlungszwecke. | Bayerisches Geologisches Landesamt / München / 1952 | Als Sonderheft erschienen beim Verlag Bayerisches Geologisches Landesamt 1952, 12 S., 1 Abb., 4 Taf.; Nach Bodenart variable Klebeverfahren. Kein abrollbarer Lackfilm, sondern schmale Erdblöcke von 5 cm Dicke. Schimmelvorbeugung. |
Volkmer, Barbara | Grabungsmethoden: Anwendung verschiedener Grabungsmethoden entsprechend der Bodenarten | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 16.11 |
Waih, F. | Die Ausformung prähistorischer Abdrücke von Getreide- und Samenkörnern mittels Latex. | 1957 | in: Der Präperator - Zeitschrift f. Museumstechnik 3, 1957, 17 ff. |
Walders, M. | Bergen, Konservieren und Restaurieren pleistozäner Wirbeltierreste | 1983 | in: Der Präperator 29, S. 1-18 |
Wentscher, I. | Dokumentation an einer Felswand | Mainz / 1985 | AdR - Arbeitsblätter Gr. 20, Heft 1, 1985, S. 107 |
Wentscher, J. | Sandgrabung in Oberägypten | Mainz / 1989 | AdR - Blätter 1989/1, Gr. 20, 223-227 |
Wheeler, R. E. M. | Moderne Archäologie. Methoden und Technik der Ausgrabung | Reinbek (bei Hamburg) / 1960 | Rohwohlts Deutsche Enzyklopädie 111/112; Ein vergleichsweise altes Buch. Aber darauf bauen unsere heutigen Methoden auf. |
Wilhelmi, K.; Arch. Denkmalpflege im Inst. f. Denkmalpfl. Niedersächsisches Verwaltungsamt | Ausgrabungen in Niedersachsen 1979 - 1984 | Theiss Verlag / Stuttgart / 1985 | Grabungsbericht, Dokumentation, Prospektion. Sehr anschaulich. Unter den Autoren auch ein Grabungstechniker. |
Winter, A. | Der römische Töpferofen von Kastel. | 1957 | Keramische Zeitschrift 9, 1957, Nr. 9, S. 482-484, 6 Abb.; Bergung und Deutung |
Grabungstechnik, Dokumentation, Verarbeitung. Archäologische und Naturwissenschaftliche Untersuchungen in Siedlungen im deutschen Küstengebiet. | DFG | Grabungstechnik wird an einem Objekt geschildert. Band der DFG Band 1, S.26-43 |