von: Norbert Fischer, Mainz
- nach Fachgebieten sortiert -
11. Naturwissenschaftliche Beiträge |
|||
---|---|---|---|
Verfasser | Titel | Verlag/Ort/Jahr | Bemerkungen |
Adlung, A. | Die geophysikalische Suche und Erkundung archäologischer Objekte in der DDR | 1983 | in : Ausgrabung und Funde 28, 1983, 37 ff. |
Ankner, D. | Die Röntgenfluoreszenzanalyse in der Archäologie. | Mainz / 1976/1977 | Jahrbuch des Römisch - Germanischen Zentralmuseums Mainz. 23. - 24. Jahrg.,212 |
Ankner, D. | Kernchemische und physikalische Datierung archäologischer Funde | Mainz / 1976 | AdR-Arbeitsblätter Gruppe 19, Heft 2, 1976 |
Bauer, Wolfgang | Archäologie in Peru- Archäometrie; Das Zusammenwirken von geomagnetischen Verfahren, Luftbildarchäologie und elektronischer Datenverarbeitung bei der archäologischen Prospektion. (Text auf deutsch, spanisch, englisch) | München / 1985 | Ergebnisse d. 1. Fachsymposions d. Deutsch - Peruanischen Gesellschaft 1985 208S., 60 Abb. |
Becker, H. | Magnetische Prospektion eines neolithischen Langhauses bei Baldingen, Stadt Nördlingen, Ldkr. Donau - Ries | 1987 | in: Das archäologische Jahr in Bayern 1986 (1987) 35 ff., Abb. 8 |
Becker, H. | Verarbeitung magnetischer Prospektionsmessungen als digitales Bild | 1985 | in: Das archäologische Jahr in Bayern 1984 (1985), 184, Abb. 130-131 |
Billamboz, André | Dendrochronologie | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 8.1 |
Bruhin, S. et al. | Der Einsatz von Cyclododecan zur archäologischen Fundbergung - Möglichkeiten, Grenzen und Forschungsbedarf | 2008 | in: Zeitschrift Restaurierung
und Archäologie, Heft 1, 2008, S. 53-67, Verlag des RGZM, Mainz. Es werden Methoden und Entscheidungsprozesse zur Festigung mit dem flüchtigen Bindemittel Cyclododecan (CDAN) dargestellt. CDAN soll sich besonders für fragile Objekte und für Objekte mit instabiler Oberfläche, für Bergungen in Sand- und Kiesböden und als Trennmittel bei Abformungen eignen. |
Becker, H. | Verarbeitung magnetischer Prospektionsmessungen als digitales Bild | 1985 | in: Das archäologische Jahr in Bayern 1984 (1985), 184, Abb. 130-131 |
Franz, H. | Feldbodenkunde als Grundlage der Standortsbeurteilung und Bodenwirtschaft mit besonderer Berücksichtigung der Arbeit im Gelände | Wien, München / 1960 | |
Görsdorf, J. | Magnetische Erkundungen archäologischer Objekte | 1982 | in: Zeitschrift für Archäologie 16, 1982, 231 ff. |
Graham, I. D. G.; Scollar, I.; Tabbegh, A. | Technische u. naturwissenschaftliche Beiträge zur Feldarchäologie | Bonn / 1976 | Archaeo - Physika 6 164S., 51 Abb., 13 Taf., Tab. |
Hoffmann, P.; Hofmann, H.; Lieser, K.H. | Bestimmung von Elementen in römischen Ziegeln der Haselburg / Odw. durch zerstörungsfreie Röntgenfluoreszenzanalyse | 1987 | Fresenius Z. Anal. chem. 327, 530 |
Kromer, Bernd | C-14-Datierung | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 8.2 |
Lienemann, Jörg | Phosphatkartierungen - Möglichkeiten und Grenzen | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 7.1 |
Hoffmann, P.; Lieser, K. H. | Zerstörungsfreie Analyse archäologischer Proben mit Hilfe der Energiedispersiven Röntgenfluoreszenz | 1988 | in: GIT Fachzeitschrift Labor 2/1988, 75-81; mit Lit. Hinweisen |
Hollstein, E. | Mitteleuropäische Eichenchronologie | Trier / 1980 | Trierer Grabungen und Forschungen 11, 1980 |
Hrouda, B. | Methoden der Archäologie | München / 1978 | 42 Abb. auf Tafeln, 147 Abb. u. 27 Tab. im Text; Naturwissenschaftliche Methoden der Prospektion und Altersbestimmung. Sehr ausführliches Werk. Oft wird zuviel Wissen vorrausgesetzt. Ausführl. Lit.. Beck'sche Elementarbücher. |
Lauterbach, R.; Olszak, G. | Archäologie und Geophysik | 1964 | Ausgr. und Funde 9 280 bis 287 |
Lorch, W. | Die Entnahme von Bodenproben und ihre Einsendung zur Untersuchung mittels der siedlungsgeschichtlichen Phosphatmethode. | 1951 | Die Kunde N.F. 2, 1951, H. 2-3, S. 21-23 |
Mommsen, Hans | Archäometrie. Neuere naturwissenschaftliche Methoden und Erfolge in der Archäologie. | Teubner Studienbücher, Verlag B. G. Teubner / Stuttgart / 1986 | Taschenbuch, 304 S., 106 Bilder, 23 Tabellen. Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden, ohne zu sehr Formeln zu vertiefen. Physik- und Chemiekenntnisse eines Abiturienten erlauben flüssiges Lesen. Viele Bsp. aus der Analysenpraxis. Leichtes Übergewicht physikalischer Methoden. |
von der Osten-Woldenburg, Harald | Praxis geophysikalischer Feldmessung und Auswertung | 1998 | in: Biel, J. und Klonk, D., Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998, 27.1 |
Riederer, Josef | Archäologie und Chemie - Einblicke in die Vergangenheit | Berlin / 1987 | 276 S., 25 Farb- u. 139 SW- Abb., 37 Zeichn., 8 Karten; Ausstellung des Rathgen - Forschungslabors SMPK (Staatliche Museen preußischer Kulturbesitz) Sept. 1987 - Jan. 1988 |
Rottländer, Rolf C. A. | Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie. | Tübingen / 1983 | Archaeologica Venatoria 6, Institut für Vorgeschichte der Univ. Tübingen |
Ruoff, U. | Altersbestimmung mit Hilfe d. Dendrochronologie | 1981 | Helvetia archaeologica 45-48, 62-70 |
Schlichtherle, H.; Wahlster, B. | Archäologie in Seen und Mooren | Theiss Verlag / Stuttgart / 1987 | 106 S., 203 Abb. - davon 82 farbig; Feuchtbodenuntersuchungen und Unterwasserarchäologie in Südwestdeutschland mit modernen naturwissenschaftlichen Methoden |
Schoch, W.; Pawlik, B.; SChweingruber, F. H. | Botanische Makroreste - Ein Atlas zur Bestimmung häufig gefundener und ökologisch wichtiger Pflanzensamen | Paul Haupt Verlag / Berlin, Stuttgart / 1988 | 227 S. |
Schulz, R. | Gleichstromgeoelektrische Gradientenmessung als eine Prospektionsmethode in der Archäologie | 1987 | Nachrichten aus Niedersachsens Urgesch. 56, 313-325 |
Schweingruber, F. H.; Ruoff, U. | Stand u. Anwendung der Dendrochronologie in der Schweiz | 1979 | Zeitschr. f. Schweizer Archäol. u. Kunstgesch. 36, 69-90 |
Schweingruber, Fritz Hans | Der Jahrring. Standort, Methodik, Zeit und Klima in der Dendrochronologie. | Bern / 1983 | 234 S., 317 Zeichnungen, 283 Abb.; Gut verständlich mit Beispielen aus Archäologie, Kunstgeschichte und Kunsthandel. |
Scollar, I. | Einführung in die neuen Methoden der archäologischen Prospektion. Kunst u. Altertum am Rhein 22 | Düsseldorf / 1970 | |
Scollar, I. | Wissenschaftliche Methoden bei der Prospektion archäologischer Fundstätten. | Mainz / 1975 | Ausgr. in Deutschland 1950-1975 3, 158-65; Luftbild, Magnetometer, Computeranalysen; mit Lit. |
Seher, Wolfgang | Die Datierung von Holzfunden. Möglichkeiten und Grenzen der Dendrochronologie | 1973 | in: Vorland 1 (1973) S. 31-38 |
Tüxen, Jens | Planzengesellschaften als Zeiger historischer Vorgänge und Zustände | 1960 | in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 29 (1960) S. 47-73 |
Weninger, Gernhard | Zur Präzisionskalibration Archäologischer Radiocarbonaten | 1986 | in: Archäologische Informationen 9/1, 1986, 8-12; Für 'insider'; mit Lit. Hinweisen |
Wilkinson, E. M.; Mulins, C. E.; Tabbagh, A. | Technische und naturwissenschaftliche Beiträge zur Feldarchäologie | Bonn / 1974 | Archaeo - Physika 5 445 S., zahlr. Abb. u. Tab. |
Wolf, U.; Heinrich, P. | Die Bergung von Textil- und Pflanzenresten aus dem Grab von Hochdorf | Mainz / 1983 | AdR - Arbeitsblätter 1/1983, Gr. 20, S. 62 |
Zölitz, R. | Bodenchemische Untersuchungen im Bereich vor- und frühgeschichtlicher Siedlungen. | 1983 | Schriften des Naturwissensch. Ver. Schleswig - Holstein 53, 33-57 |
Zölitz, R. | Bodenphosphat als Siedlungsindikator. Möglichkeiten und Grenzen der siedlungsgeogaphischen und archäologischen Phosphatmethode. | Neumünster / 1980 | Offa - Ergänzungsreihe Bd. 5 |
Zölitz, R. | Gebäudenutzung im Spiegel von Phosphatwerten. | 1987 | Siedlungsforschung 5, 219-225 |
Zölitz, R. | Geographische Siedlungsprospektion in Schleswig - Holstein. | 1982 | Archäolog. Korrespondenzbl. 12, 517-533 |
Zölitz, R. | Phosphatuntersuchungen zur Siedlungsprospektion in der Gemarkung Kosel (Kr. Rendsburg - Eckförde) | 1986 | Bericht RGK 67, 454-464 |
Archäologie und Naturwissenschaften | RGZM / Mainz / 1977 ff. |